29. August 2020, Schloss Burgk, Thüringen
Tatiana Kozlova & Susanne Richard (Violine)
Schlosskonzertreihe
BBB: BACH-BEETHOVEN-BRAHMS
Hommage zum 250. Geburtstag von L.v. Beethoven
Beginn: 18:00
Veranstalter:
Museum Schloss Burgk
Ortsstraße 17
07907 Burgk
Telefon: 03663 400119
Telefax: 03663 402821
E-Mail: museum(at)schloss-burgk.de
Programm:
Seit der Barockzeit gilt Deutschland als ein Zentrum der Tonsetzer-Kunst. Als der Schriftsteller Thomas Mann zwischen 1943 und 1947 einen Roman über die deutsche Seele schrieb, erfand er als Hauptfigur – einen Komponisten. Die „drei großen B“ – Bach, Beethoven, Brahms – bilden da nur die Spitze des Eisbergs
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Sonate für Klavier und Violine n.1 h-moll BWV 1014 (1717)
Adagio
Allegro
Andante
Allegro
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sonate n.8 G-Dur op.30 n. 3 (1801 – 02)
Allegro assai
Tempo di Minuetto, ma molto moderato e grazioso
Allegro vivace
PAUSE
Johannes Brahms (1833-1897)
Sonate für Violine und Klavier N.3 d-moll op 108 (1886 – 1888)
Allegro
Adagio
Un poco presto e con sentimento
Presto agitato
Susanne Richard (Violine) Mit neun Jahren wurde sie bereits Preisträgerin des internationalen Kocian-Violinwettbewerbes. 1975 nahm sie Prof. Schkomodau als Jungstudentin in seine Meisterklasse an der Kölner Musikhochschule auf. Von 1978 an studierte sie mit Prof. Igor Ozim am selben Institut, welcher sie bis in das Jahr 1984 zur künstlerischen Reifeprüfung begleitete. Ab 1982 war sie erste Konzertmeisterin und bevorzugte Violinsolistin der Klassischen Philharmonie Bonn. Mit diesem Orchester und zahlreichen anderen Klangkörpern gastierte sie mit fast allen großen Geigenkonzerten der Klassik, Romantik und des Barock im In- und Ausland. Erfolgreiche Konzertreisen führten sie als Solistin durch Amerika und Europa. Einen der Höhepunkte in ihrer Karriere stellte nach den Auftritten mit dem Mendelssohn und dem Tschaikowskykonzert ihre Aufführung des Violinkonzertes von Beethoven dar. Sie gastierte als Solistin und Konzertmeisterin regelmäßig in Hamburg, München, Bonn, Düsseldorf und Köln.1988 übernahm sie eine Konzertmeisterposition an der Deutschen Oper am Rhein in Duisburg. Noch im selben Jahr holte sie der Westdeutsche Rundfunk als 2. Konzertmeisterin in das WDR Sinfonieorchester Köln.